Андрей Тихомиров Einige soziale und politische Ideen

Entstehung und Entwicklung des politisch-rechtlichen Denkens


Jahrhundert ist die Entwicklung des politischen Denkens mit einer ganzen Reihe von Philosophen wie T. Hobbes, J. Lobbes, T. Lobbes und T. Lobbes verbunden, die während der Entstehung der kapitalistischen Beziehungen in Westeuropa im 16. und 19. Jahrhundert entstanden sind. Locke, B. Spinoza, S. Montesquieu, Moskau F. Voltaire, J.-J. Russo u. a. Einer der Begründer der Theorie des Gesellschaftsvertrags ist der englische Denker Thomas Hobbes (1588-1679). «In der Arbeit «Leviathan oder Materie, Form und Macht des Staates» beschreibt er das Chaos der natürlichen vorstaatlichen Existenz von Menschen, ein Leben ohne Schönheit, eine industrielle Kultur. Es gab nur Konflikte in dieser Gesellschaft, aber die Menschen, die vernünftig waren, fanden einen Ausweg aus dem Chaos – ein gesellschaftlicher Vertrag. Sie stimmten zu, alle ihre Rechte dem Monarchen zu übertragen und sich im Austausch für das Gesetz zu unterwerfen » (Politikwissenschaft. Herausgegeben von A.A. Regenbogen, Moskau, "Das Zentrum", 2005, S. 30). Die Politik und ihr Träger, der Staat, so Hobbes, werden von Menschen durch eine Vereinbarung untereinander gegründet, die Individuen vertrauen einer einzigen Person, der höchsten Macht über sich selbst. Der Staat ist die Person, die die Macht und das Mittel für die Menschen nutzt, wie er es für notwendig erachtet, für ihren Frieden und allgemeinen Schutz zu sorgen. Hobbes trat als Verteidiger der monarchischen Macht auf. Er behauptete, dass Individuen durch den Abschluss eines öffentlichen Vertrags und den Übergang in einen zivilen Zustand die Möglichkeit verlieren, die Regierungsform zu ändern, sich aus dem Handeln der obersten Autorität zu befreien. Seiner Meinung nach kann es drei Formen des Staates geben: Monarchie, Demokratie und Aristokratie, die sich nicht durch die Natur und den Inhalt der in ihnen verkörperten obersten Autorität unterscheiden, sondern durch die Eignung für die Verwirklichung des Ziels, für den sie festgelegt wurden. Die Rechte der Staatsgewalt, so die Theorie von T. Die Hobbes waren mit den Interessen der Klassen, die die englische Revolution durchführten, vollkommen vereinbar. Es ist offensichtlich, dass T. Hobbes nach modernen Maßstäben eher konservativ als liberal ist, da er selbst die liberale Idee eines Gesellschaftsvertrags so interpretierte, dass die Schlussfolgerungen konservativ waren: Freiheit ist nur möglich, wenn die Menschen das Recht übertragen, sie dem Monarchen zu entsorgen. Die politische Theorie des englischen Philosophen J. Locke (1632-1704) ist ein weiterer Versuch, ein ziviles Politikkonzept darzulegen. Er war ein Ideologe des sozialen Kompromisses zwischen Adel und Bourgeoisie. Seine politischen Ansichten hat er in der Arbeit «Zwei Abhandlungen über die Staatsregierung» dargelegt. Der Staat erhält laut Locke von den Menschen genau so viel Macht, wie es notwendig ist, um das Hauptziel der politischen Gemeinschaft zu erreichen – die Verwirklichung seiner bürgerlichen Ideen und vor allem die Rechte, Eigentum zu besitzen.

In einem Staat kann niemand und nichts außerhalb der Gehorsam gegenüber Gesetzen und Rechtmäßigkeit sein. Locke hat die Idee eines Rechtsstaates vorausgesehen, da es seiner Meinung nach das Gesetz ist, das das wichtigste Instrument zur Erhaltung und Erweiterung der Persönlichkeitsfreiheit ist. «Wo es keine Gesetze gibt, gibt es auch keine Freiheit.»

"Für Locke ist es wichtig, dass jede Form des Staates aus einem Gesellschaftsvertrag wächst – der freiwilligen Vereinbarung der Menschen, damit sie ihre natürlichen Rechte und Freiheiten schützt. Locke entwickelte die Lehre über den Übergang vom natürlichen Recht zum zivilen Zustand der Gesellschaft und die ihm entsprechenden Formen der öffentlichen Verwaltung. Er formulierte das Hauptziel des Staates – die Erhaltung der Eigentumsfreiheit, verteidigte das Prinzip der Gewaltenteilung " (Matveev A.A. Politische Ansichten der Neuen Zeit. 1999, Moskau, Infra-M, S. 89).

Die Grunddoktrinen des politischen Denkens der bürgerlichen Revolutionen sind wie folgt:

1) die Theorie der nationalen Souveränität entstand und entwickelte sich im XVII – XIX Jahrhundert auf der Grundlage der Theorie des Ursprungs des Gesellschaftsvertrags: Nach der Theorie des Gesellschaftsvertrags ist das Volk die Quelle der Staatsmacht und ihr Träger, der Souverän;

2) die Theorie des Rechtsstaats:

a) die Lehre über die natürlichen Rechte des Individuums, die nicht von der staatlichen Anerkennung abhängen;

b) die Notwendigkeit der Gewährleistung der Persönlichkeitsrechte;

c) die Verbindung des Staates und seiner Organe mit den Gesetzen, dem Recht, das über dem Staat liegt;

d) Verbindung zur Doktrin der Gewaltenteilung.

3) theorie der Gewaltenteilung:

a) die drei Behörden – legislative, exekutive, gerichtliche – müssen von verschiedenen spezifischen Behörden ausgeübt werden;

b) alle Bereiche der staatlichen Tätigkeit nur im Rahmen des Gesetzes;

c) allgemeine demokratische Grundsätze: Das Gesetz wird nur von der repräsentativen Macht angenommen, die Exekutive kann die Gesetze nicht ändern; Das Gericht ist unabhängig.

Загрузка...