Пер. с нем. Игоря Шматова.
Ernst Richert: Das Zweite Deutschland – Ein Staat, der nicht sein darf, Gütersloh 1964.
Telegramm vom 13.10.1949, zit. nach Ilse Spittmann; Gisela Helwig (Hg.): DDR-Lesebuch. Von der SBZzur DDR 1945–1949, Köln 1989, S. 266.
Zit. nach Bernd Faulenbach: Nur eine «Fußnote der Weltgeschichte»? Die DDRim Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts, in: Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung. Hg. von Rainer Eppelmann, Bernd Faulenbach, Ulrich Mählert im Auftrag der Stiftung Aufarbeitung, Paderborn 2003, S. 1–26.
Vgl. www.ostel.eu (25. 6. 2009).
Vgl. die auch mit Blick auf die DDR-Aufarbeitung hellsichtige Analyse der Rezeption des Buches von Daniel J. Goldhagen bei Peter Weingart: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist 2001.
Vgl. zur Kritik an der skizzierten Vorgehensweise Bodo von Borries: Vergleichendes Gutachten zu zwei empirischen Studien über Kenntnisse und Einstellungen von Jugendlichen zur DDR-Geschichte, Hamburg 2008, http://www.berlin.de/sen/bildung/politische_bildung/(15. 7. 2008).
Vgl. v. a. aus literaturwissenschaftlicher Perspektive Eva Banchelli: Ostalgie: eine vorläufige Bilanz, in: Fabrizio Cambi (Hg.): Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur der Wiedervereinigung, Würzburg 2008, S. 57–68.
James McAdams: Judging the past in Unified Germany, Cambridge 2001, S. 9.
Vgl. ebd.; Jennifer A. Yoder: From East Germans to Germans? The New Postcommunist Elites, Duke University Press, 1999; Anne S’adah: Germany’s Second Chance. Truth, Justice and Democratization, Cambridge 1998; Paul Cooke: Representing East Germany Since Unifi cation: From Colonization to Nostalgia, London 2005, u.v.m.
Andrew H. Beattie: Learning from the Germans? History and Memory in German and European Discourses of Integration, in: PORTAL-Journal of Multidisciplinary International Studies 4(2007) 2, S. 18. http://epress.lib.uts.edu.au / ojs / index.php / portal (25. 6. 2009).
Andrew H. Beattie: Playing Politics with History. The Bundestag Inquiries into East Germany, New York 2008, S. 233.
Jennifer A. Yoder: Truth without Reconciliation in Post-Communist Germany: An Appraisal of the Enquete Commission on the SEDDictatorship in Germany, in: German Politics 8(1999) 3, S. 59–80.
Lutz Niethammer: Methodische Überlegungen zur deutschen Nachkriegsgeschichte. Doppelgeschichte, Nationalgeschichte oder asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte? in: Christoph Kleßmann; Hans Misselwitz; Günter Wichert (Hg.): Deutsche Vergangenheiten – eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999, S. 307–327, hier 311f.
Vgl. dazu die exzellente Studie von Andreas Glaeser: Divided in Unity. Identity, Germany and the Berlin Police, Chicago 2000.
Vgl. neben vielen anderen John S. Brady; Sarah Elise Wiliarty: How Culture matters, in: German Politics & Society, (20) 2002, S. 4.
Mary Fulbrook: Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR, Darmstadt 2008, S. 309f.
Ebd. v
Ebd., S. 17.
Ebd., S. 314.
Vgl. dazu die Überlegungen von Saskia Handro: 1989 und wir. Geschichtsdidaktische Reflexionen, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2(2009) 2, S. 5–14, hier 13. Райнер Карлш «На мировом уровне»
Пер. с нем. Олега Шматова и Игоря Шматова.
Vgl. Sönke Friedreich: Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationsstruktur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945, Leipzig 2008, S. 530ff.
Vgl. Sönke Friedreich: Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationsstruktur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945, Leipzig 2008, S. 530ff.
Vgl. Rainer Karlsch; Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Geschichte der Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974, München 2003, S. 171ff.
Vgl. Edgar Fischer: Tradition und High-Chem. Eine chlorreiche Geschichte im Raum Bitterfeld-Wolfen, Leipzig 2005.
Vgl. Raymond G. Stokes: Von Trabbis und Acetylen – die Technikentwicklung, in: Andre Steiner (Hg.): Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote in der deutschen Geschichte? Berlin 2006, S. 107.
Vgl. Johannes Bähr: Die Firmenabwanderung aus der SBZ/ DDRund aus Berlin-Ost (1945–1953), in: Wolfram Fischer; Uwe Müller; Frank Zschaler (Hg.): Wirtschaft im Umbruch, St. Katharinen 1997, S. 229–249; Peter Hefele: Die Verlagerung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus der SBZ/ DDRnach Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung Bayerns (1945–1961), Beiträge zur Unternehmensgeschichte Bd. 4, Stuttgart 1998.
Vgl. Wolfgang Mühlfriedel; Edith Hellmuth: Carl Zeiss in Jena 1945–1990, Köln u. a. 2004.
Vgl. Rainer Karlsch; Jochen Laufer (Hg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944–1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen, Berlin 2002.
Vgl. Rainer Karlsch: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/ DDR 1945–53, Berlin 1993, S. 232ff.
Vgl. insbesondere Albrecht Ritschl: Aufstieg und Niedergang der Wirtschaft der DDR: Ein Zahlenbild 1945–1989, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995, Heft 2, S. 11–46; Hans-Jürgen Wagener: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, in: Johannes Bähr; Dietmar Petzina (Hg.): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen. Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutsch land 1945–1990, Berlin 1996. S. 21–48(im Folgenden Bähr / Petzina: Innovationsverhalten); Oskar Schwarzer: Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/ DDR. Ergebnisse eines ordnungspolitischen Experiments (1945–1989), Stuttgart 1999; Jeffrey Kopstein: The Politics of Economic Decline in East Germany, Chapel Hill, London 1997; Andre Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München 2004(im Folgenden Steiner: Von Plan zu Plan).
Vgl. Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind. The East German Economy in Comparison with West Germany 1936–2002. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 8, Akademie Verlag, Berlin 2006, S. 69ff.
Vgl. Christoph Buchheim: Die Wirtschaftsordnung als Barriere des gesamtwirtschaftlichen Wachstums in der DDR, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 82, 1995, S. 194–210; ders.: Kriegs folgen und Wirtschaftswachstum in der SBZ/ DDR, in: Geschichte und Gesellschaft 25, 1999, S. 515–529; Hans-Jürgen Wagener: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, in: Bähr / Petzina: Innovationsverhalten, S. 21–48; Harry Nick: Zu den Ursachen für das Scheitern des sowjetischen Wirtschaftsmodells, in: Camilla Warnke; Gerhard Huber (Hg.): Kritik der deutsch-deutschen Ökonomie. Kon zeptionen, Positionen und Methoden wirtschaftswissenschaftlicher Forschung in Ost und West, Berlin 1995.
Vgl. Jörg Roesler: Alles nur systembedingt? Die Wirtschaftshistoriker auf der Suche nach den Ursachen der Wirtschaftsschwäche der DDR, in: Heiner Timmermann (Hg.): Die DDR—Politik und Ideologie als Instrument, Berlin 1999, S. 213–232.
Vgl. Wilma Merkel; Stefanie Wahl: Das geplünderte Deutschland. Die wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Teil Deutschlands von 1949bis 1989, Bonn 1991; Bart van Ark: The Manufacturing Sector in East Germany. A Reassessment of Comparative Productivity Performance 1950–1988, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995, Teil 2, S. 75–100; Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind.
Vgl. Gerd R. Hackenberg: Wirtschaftlicher Wiederaufbau in Sachsen 1945–1949/ 50, Köln, Weimar, Wien 2000.
Vgl. Rainer Karlsch: Umfang und Struktur der Reparationslieferungen aus der SBZ/ DDR 1945–1953. Stand und Probleme der Forschung, in: Christoph Buchheim (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Zweiten Weltkrieges in der SBZ/ DDR, Baden-Baden 1995.
Vgl. Rainer Karlsch; Harm Schröter (Hg.): «Strahlende Vergangenheit». Studien zur Geschichte der Wismut, St. Katharinen 1996; Rainer Karlsch: Uran für Moskau. Die Wismut – eine populäre Geschichte, Berlin 2007.
Die Technikgeschichte der Wismut AGbzw. SDAGWismut ist umfänglich in der Chronik der Wismut (1999, siehe Homepage der Wismut GmbH) nachzulesen.
Vgl. Kathrin Möller: Wunder an der Warnow. Zum Aufbau der Warnowwerft und ihrer Belegschaft in Rostock-Warnemünde (1945bis 1961), Bremen 1998.
Vgl. Dietrich Strobel; Günter Dame: Schiffbau zwischen Elbe und Oder, Herford 1993, S. 111.
Vgl. Helga Schultz: Die sozialistische Industrialisierung – toter Hund oder Erkenntnismittel? [Diskussion], in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (JWG) 1999/ 2, S. 105–113; Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949–1990, München 2008, S. 92.
Vgl. Horst Barthel: Die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen der DDR, Berlin 1978.
Vgl. Jörg Roesler: «Eisen für den Frieden». Das Eisenhüttenkombinat Ost in der Wirtschaft der DDR, in: Aufbau West – Aufbau Ost. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit, Berlin 1997 (im Folgenden Roesler: «Eisen für den Frieden»).
Vgl. Jochen Czerny: Der Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost 1950/ 51, Dissertation A, Universität Jena 1970; Helmut Wienert: Die Stahlindustrie in der DDR, Berlin 1992; Helmut Kinne: Beitrag zur Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie der DDR. Bandstahlkombinat Eisenhüttenstadt, im Auftrag des Verbandes Deutscher Eisenhüttenleute (Düsseldorf), Berlin 1995; Roesler: «Eisen für den Frieden»; Stefan Unger: Eisen und Stahl für den Sozialismus. Modernisierungs und Innovationsstrategien der Schwarzmetallurgie in der DDRvon 1949bis 1971, Berlin 2000.
Vgl. Dorothée Kohler: Der Stahlstandort Eisenhüttenstadt: ein «sozialistisches» Fossur-Mer? in: Comparativ, Heft 3/ 1999.
Vgl. Stefan Unger: Innovationsprobleme in der Schwarzmetallurgie der DDR: Die Einführung des Stranggießens, in: Lothar Baar; Dietmar Petzina (Hg.): Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945bis 1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich, St. Katharinen, 1999, S. 224f. (im Folgenden Baar / Petzina: DeutschDeutsche Wirtschaft).
Vgl. ESPAG. Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft, Bautzen 1993.
Vgl. Steiner: Von Plan zu Plan, S. 88.
Vgl. Protokoll der 3. Parteikonferenz der SED 1956, Berlin 1956, S. 281.
Vgl. Burghard Ciesla: Die Transferfalle: Zum DDR-Flugzeugbau in den fünfziger Jahren, in: Dieter Hoffmann; Kristie Macrakis (Hg.): Naturwissenschaft und Technik in der DDR, Berlin 1997, S. 194f. (im Folgenden Hoffmann / Macrakis: Naturwissenschaft).
Vgl. Hans-Liudger Dienel: «Das wahre Wirtschaftswunder» – Flugzeugproduktion, Fluggesellschaften und innerdeutscher Flugverkehr im West-Ost-Vergleich 1955–1980, in: Bähr / Petzina: Innovationsverhalten, S. 341–370.
Vgl. Gerhard Barkleit; Heinz Hartlepp: Zur Geschichte der Luftfahrtindustrie der DDR 1952–1961, Dresden 1995; Hans-Liudger Dienel: Der Neuaufbau der zivilen Luftfahrt im deutsch-deutschen Vergleich, in: Technikgeschichte 63(1996), S. 285–301.
Vgl. Rainer Karlsch: Der Traum vom Öl – zu den Hintergründen der Erdölsuche in der DDR. Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 80(1993), S. 63–87.
BArch, Berlin-Lichterfelde, SAPMO, IV 2/ 603/ 74.
Vgl. Harm Schröter: Ölkrisen und Reaktionen in der chemischen Industrie beider deutscher Staaten, Freiberger Arbeitspapiere Nr. 12, Freiberg 1995, S. 8.
Vgl. Dolores L. Augustine: Red Prometheus. Engineering and Dictatorship in East Germany 1945–1990, Cambridge / London 2007, S. 115ff. (im Folgenden Augustine: Red Prometheus); Mike Reichert: Kernenergiewirtschaft in der DDR. Entwicklungsbedingungen, konzeptioneller Anspruch und Realisierungsgrad (1955–1990), St. Katharinen 1999.
Vgl. Augustine: Red Prometheus, S. 125ff.
Vgl. Günter Spur: Vom Wandel der industriellen Welt durch Werkzeugmaschinen, München, Wien 1991, S. 511.
Vgl. Jörg Roesler: Im Wettlauf mit Siemens. Die Entwicklung von numerischen Steuerungen für den DDR-Maschinenbau im deutsch-deutschen Vergleich, in: Baar / Petzina: Deutsch-Deutsche Wirtschaft, S. 349–389.
Vgl. Gerhard Jehmlich: Geschichte des VEBPentacon Dresden, Manuskript 2008.
Vgl. ebd.
Vgl. Steiner: Von Plan zu Plan, S. 129ff.
Vgl. André Steiner: Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül, Berlin 1999, S. 555.
Hans-Hermann Hertle: Diskussion der ökonomischen Krisen in der Führungsspitze der SED, in: Theo Pirker (Hg.): Der Plan als Befehl und Fiktion. Wirtschaftsführung in der DDR. Gespräche und Analysen, Opladen 1995, S. 335f. (im Folgenden Pirker: Der Plan).
Vgl. Olaf Klenke: Ist die DDRan der Globalisierung gescheitert? Frankfurt a. M., 2001, S. 84.
Vgl. Jörg Roesler: Industrieinnovation und Industriespionage in der DDR, in: Deutschland Archiv, Jg. 27(1994), Heft 10.
Vgl. Friedrich Naumann: Vom Tastenfeld zum Mikrochip – Computerindustrie und Informatik im «Schrittmaß» des Sozialismus, in: Hoffmann / Macrakis: Naturwissenschaft, S. 261–281.
Vgl. Roesler: Im Wettlauf mit Siemens, in: a. a. O., S. 367.
Vgl. Susanne Franke; Rainer Klump: «Die stolzesten Grafen sind die Polygrafen». Über Eigenbild und Fremdeinschätzung des ost- und westdeutschen Druckmaschinenbaus, in: Baar / Petzina: Deutsch-Deutsche Wirtschaft, S. 390–421.